Tier Witwenpfeifgans
Die Witwenpfeifgans ist so anpassungsfähig, dass sie sich erfolgreich auf zwei Kontinenten ausbreiten konnte: Ihre Nahrung findet sie entweder im seichten Wasser oder durch Gründeln in tieferen Abschnitten und gelegentlich sogar durch Tauchen. Beim Gründeln nimmt die Witwenpfeifgans Wasser in den Schnabel und siebt anschliessend mit den Hornlamellen essbare Pflanzenteile aus.
Meistens ist sie in den Morgen- und Abendstunden unterwegs, teilweise auch nachts, immer in einem Schwarm, und lässt dabei oft ihr charakteristisches Pfeifen ertönen. Tagsüber ruht sie auf offenen Gewässern oder an Flussufern und wendet viel Zeit für die Gefiederreinigung auf, wobei sie zur besseren Paarbindung auch Kopf und Nacken des Partners putzt
 | Eigenschaften | Beschreibung |
Verwandtschaft: | Gänsevögel Pfeifgänse |
Lebensraum: | Nahrungsreiche Binnengewässer |
Futter: | Pflanzenteile Wasserinsekten Weichtiere Krebstiere |
Gewicht Männchen: | 600 bis 740 g |
Gewicht Weibchen: | 600 bis 740 g |
Gewicht Jungtier: | Ei etwa 36 g |
Geschlechtsreife: | 2 Jahre |
Lebenserwartung: | etwa 15 Jahre |
Geleggrösse: | 6 bis 12 Eier |
Brutdauer: | 28 bis 30 Tage |
Brütendes Tier: | Weibchen und Männchen |
Brutsaison: | Juni bis Juli |
Lebensweise: | Dauereinehen gesellig |
|
|
Infos von: http://www.zoo.ch/index.php?id=831&uid=225&gruppe=
Beobachtung: Ich habe die Witwenpfeifgans aus dem Restaurand beobachtet , sie schwamm gerade mit einem Partner/in
herumm. Jan Nisius 6.12.04.
OrdnerKlasseStreiffEintritt2004
OrdnerProjekte
|